- Politiken der Geschlechterverhältnisse – Geschlechterverhältnisse politisieren!DOI: 10.3224/pg.2024.pgckjlfmhmin.1-o
 - I. (De)Gendering Politikwissenschaft
- Feministische Forschungspolitiken. Wie können Macht- und Herrschaftsverhältnisse in der (akademischen) Wissensproduktion adressiert, unterbrochen und transformiert werden?DOI: 10.3224/pg.2024.ffmft.1-o
 - Voting queer? Wahlverhalten und Parteipräferenz von LGBTQ* Bürger*innen in DeutschlandDOI: 10.3224/pg.2024.vqmh.1-o
 - Gendering Politikdidaktik und politische Bildung. Stand und Perspektiven einer geschlechterreflexiven politischen BildungDOI: 10.3224/pg.2024.gpupbes.1-o
 - Politische Theorie und GeschlechterverhältnisseDOI: 10.3224/pg.2024.ptugfm.1-o
 - Kolonialität, Sex und DemokratietheorieDOI: 10.3224/pg.2024.ksdmt.1-o
 - Politische MännlichkeitenDOI: 10.3224/pg.2024.pmml.1-o
 - Staat und GeschlechtDOI: 10.3224/pg.2024.glsug.1-o
 
 - Feministische Forschungspolitiken. Wie können Macht- und Herrschaftsverhältnisse in der (akademischen) Wissensproduktion adressiert, unterbrochen und transformiert werden?
 - II. Theoretische und konzeptionelle Perspektiven
- Materialistischer FeminismusDOI: 10.3224/pg.2024.mffblyh.1-o
 - Feministische Politik in more-than-human worlds. Bestandsaufnahme einer SuchbewegungDOI: 10.3224/pg.2024.fpimthwvw.1-o
 - Politikwissenschaftliche Geschlechterforschung zu Natur und Umwelt. Feministische Politische Ökologie, Ressourcenpolitik und Queer EcologiesDOI: 10.3224/pg.2024.pgzncb.1-o
 - Sexualitäten, Queerness und globale PolitikDOI: 10.3224/pg.2024.squgpef.1-o
 - Widerstand. Kritische Perspektiven auf die Politische Theorie und IdeengeschichteDOI: 10.3224/pg.2024.mgwkpad.1-o
 
 - Materialistischer Feminismus
 - III. Themen- und Politikfelder
- Gleichstellungspolitik als politikwissenschaftliche Praxis10.3224/pg.2024.gappcr.1-o
 - Antifeminismus und Antigenderismus10.3224/pg.2024.auasf.1-o
 - Umwelt, Ökologie und Klima im Kontext politikwissenschaftlicher Geschlechterforschungen. Diskussionen um Essentialismen, intersektional-postkoloniale Machtverhältnisse und ‚grünes Wachstum‘10.3224/pg.2024.uoukcl.1-o
 - Affektive Sorgebeziehungen außerhalb der heteronormativen Kernfamilie. Ambivalenzen und queere Widerstände10.3224/pg.2024.asadhkvk.1-o
 - Feministische Gewerkschaftsarbeit und transnationale Solidarität. Kampagnen und Netzwerke10.3224/pg.2024.fgutsrk.1-o
 - Der Geschlechtervertrag im Gesellschaftsvertrag10.3224/pg.2024.dgigdm.1-o
 - Olympe de Gouges und die Neudefinition des vertragstheoretischen Kanons10.3224/pg.2024.odgeo.1-o
 - Das Konzept der Femizide10.3224/pg.2024.dkdfgk.1-o
 - Gendering Common Sense? Feministische Interventionen10.3224/pg.2024.gcshb.1-o
 
 - Gleichstellungspolitik als politikwissenschaftliche Praxis