Rezensionen
-
Insgesamt liefert der Band eine wichtige Ergänzung der nach wie vor weitgehend androzentrischen und/oder geschlechterblinden Literaturgattung „Einführung der Politikwissenschaft” um feministische Perspektiven und Analysen, sowie eine willkommene Bereicherung der bisher überwiegend auf Ungleichheiten zwischen als Mann oder Frau gelesenen Personen fokussierten feministischen Einführungen um aktuelle queer-feministische und postkoloniale Beiträge einer neuen Generation von Geschlechterforscher*innen. Angesichts der dynamischen Entwicklung von Politikwissenschaft und Feminismus ist auch das neue Konzept des „(digitalen) peer reviewed Living Handbook Politik und Geschlecht“ zeitgemäß und vielversprechend, und man darf sich auf die Fortschreibung dieses Projekts freuen.
Max Preglau, aep informationen, Feministische Zeitschrift für Politik und Gesellschaft, 2-2024
- Das Living Handbook „Politik und Geschlecht“: Eine Intervention in den Fachdiskurs
https://www.gender-blog.de/beitrag/living-handbook-politik-und-geschlecht/show
- „Kontinuierlicher Austausch und beständige Aktualisierung und Erweiterung der Inhalte“ – Interview mit den Herausgeber*innen zum neuen Living Handbook „Politik und Geschlecht“
https://budrich.de/news/living-handbook-interview/
-
Der Mehrwert des Bandes für die politische Bildung? Als wissenschaftliches Werk ist es nicht seine Aufgabe, praktische Hilfestellung für den Alltag einer politischen Bildnerin zu geben. Aber er liefert jede Menge Wissen, Anregungen und sehr viel Stoff zum Weiterlesen, um sich selbst fortzubilden und bestehende Angebote weiterzuentwickeln. Mit einem „Abstract“ am Anfang jeden Beitrags, einem „Fazit“ am Ende und viel weiterführenden Literaturhinweisen ist das Buch übersichtlich strukturiert und eine Fundgrube – auch für ein Seminar mit Gleichstellungsbeauftragten, einen Workshop zu Care-Arbeit oder einem Schulprojekt zu nachhaltigem Wirtschaften.
Anja Dargatz, Außerschulische Bildung, Zeitschrift der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung, 4-2024